Rehabilitation nach OP oder Krankheit

Damit Bewegung wieder Spaß macht! 

Was passiert bei Erkrankungen im Bewegungsapparat? Der Betroffene schränkt Bewegung ein. Dort wo zu wenig Bewegung stattfindet, werden Gelenke nicht optimal versorgt, es baut sich langsam aber stetig ab. Muskulatur atrophiert, da sie nicht beansprucht wird. Die Zellen werden weniger mit Sauerstoff versorgt, sie fahren ihren Stoffwechsel runter. Von alleine wird es immer schwieriger den Kreislauf zu durchbrechen. Das Tier benötigt unsere Hilfe um sich zu rehabilitieren. 

Selbiges gilt für Betroffene nach einer Operation. Es wird (richtigerweise) immer eine gewisse Zeit "Schonung", "Leinenzwang", teilweise sogar "Boxenruhe" verordnet. Die Wundheilung muss erst voranschreiten. Man kann ab 5. Tag Post-OP schon mit Physiotherapie beginnen um den Heilungsprozess zu unterstützen. 

Im besten Fall kann man einen ordentlichen Muskelaufbau noch vor einer anstehenden OP durchführen, um eine schnellere Rehabilitation nach der OP zu gewinnen. Leider ist dies situationsabhängig nicht immer möglich.
 
Folglich ein paar Beispiele für Erkrankungen, die man konservativ rehabilitieren/ behandeln kann:
  • Arthrose und Arthritis 
  • Spondylose 
  • verkalkte Bandscheiben 
  • muskuläre Erkrankungen 
  • Sehnenerkrankungen 
  • Frakturen 
  • Patellaluxation 
  • Kreuzband(an)riss
  • (CEKS) Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom 
  • Rückenmarksinfakt 
  • etc.

 

Manchmal kommt man trotz größter Sorgfalt leider nicht um eine Operation herum. Sei es traumatisch bedingt, durch Unfall - oder auch durch Erkrankungen im Bewegungsapparat mit zunehmend schlechter werdenden Krankheitsverlauf. 

Folglich ein paar Beispiele, die nach OP mit guten Erfolgen rehabilitiert werden können:

  • Kreuzbandriss (TPLO, TTA o. Bandersatz)
  • Prothesen des Hüftgelenks
  • Femurkopfresektion (HD)
  • ED Arthroskopie  
  • Knie Arthroskopie (OCD)
  • Kniescheiben-OP (Patellaluxation)
  • Frakturen 
  • Sehnenabriss 
  • Bandscheibenvorfall / verkalkte Bandscheiben
  • (CEKS) Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom

Damit wir Ihrem Liebling wieder zu seinem bestmöglich physiologischen Bewegungsausmaß verhelfen

Bildquelle: pexels-photo