Der therapeutische Ultraschall

Die Ultraschallbehandlung zu therapeutischen Zwecken arbeitet mit mechanischen Schwingungen in Frequenzbereichen von 1,0 bis 3,0 MHz. Diese Frequenz gibt Aufschluss über die Eindringtiefe, wobei 1,0 MHz tiefer ins Gewebe eindringt. 

Der Ultraschall wirkt gleichzeitig in 2 Wirkungsebenen auf den Organismus

  1. die mechanische Wirkungsebene
  2. die thermische Wirkungsebene

Was passiert jeweils in den beiden Wirkungsebenen im Organismus? 

 

Mechanisch: Durch die Schwingungen des Schalls kommt es zu einem mechanischen Reiz auf umliegende Zellen und Gewebe. Es wird so eine Mikrovibrationsmassage im Gewebe erzeugt. 

 

Thermisch: Es kommt zur Wärmeentwicklung. Diese Tiefenwärme wird von den Tieren meist als sehr angenehm empfunden. 

 

Ultraschallbehandlung am Ellbogen
Ultraschallbehandlung am Ellbogen

Durch diese Wirkungsweisen entstehen folgende positive Effekte: 

- bessere Durchblutung 

- Locken von Muskulatur und Gewebe

- beschleunigte Stoffwechselfunktion im Gewebe

- Abbauprodukte und Schlackenstoffe können besser abtransportiert werden

 

 

Der Ultraschall findet Anwendung bei: 

  • Schmerzen
  • Verhärteter Muskulatur 
  • Post-OP Femurkopfresektion (HD)
  • Post-OP Sehnenerkrankung
  • Post-OP Kreuzbandriss
  • Verkalkten Bandscheiben
  • Frakturheilung
  • (CEKS) Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom
  • Arthrose 
  • Spondylose
  • ED (Ellbogendysplasie)