Warum Physiotherapie?

"BEWEGUNG BEDEUTET LEBENSQUALITÄT"

Die Hauptaufgaben der Physiotherapie sind vor Allem die Schmerzlinderung, die Wiederherstellung bzw. der Erhalt der Gelenkbeweglichkeit, die Rückführung zu gesunden Bewegungsabläufen und natürlich ein gleichmäßiger Muskelaufbau.

Die Physiotherapie kann erfolgreich angewendet werden bei:

  • Skeletterkrankungen wie z.B.
    Osteoarthrose, Dysplasien der Ellenbogen-, Schulter- und
    Hüftgelenke, Wirbelsäulenerkrankungen, Knochenbrüche
  • Muskelerkrankungen und Bindegewebestörungen wie
    Verspannung, Verkürzung, Rückbildung (Atrophien),
    Muskel-/ Sehnenriss
  • Neurologische Erkrankungen wie
    Bandscheibenvorfall, Spondylose,
    Cauda Equina Kompressionssyndrom, Lähmungen,
    Canine Wobbler Syndrom
  • Lymphsystemerkrankungen wie
    Ödeme oder Wundheilstörungen
  • unklares Lahmen
  • Organerkrankungen (Bsp. Leber und Niere)
  • altersbedingte Beschwerden oder Erkrankungen
  • Begleitende Behandlungen vor und nach Operationen bei
    Frakturen, Kreuzbandriss, künstliches Hüftgelenk,
    Meniskusschaden, Narbenbehandlungen

Aber auch Tiere ohne akutes Beschwerdebild können von den Behandlungsmöglichkeiten profitieren und bis ins hohe Alter mobil bleiben:

Vorbeugend:

Muskelerhalt und Funktionserhalt der Gelenke für langfristige Schmerzfreiheit

 

Muskelaufbau für z.B. Show-, Sport-, Turnier- und Arbeitshunde

 

Koordinationstraining für ein besseres Körperbewusstsein 

 

zur Entspannung:
Muskelverspannungen und Stress abbauen